DNS-Dienst

Um im Netz kommunizieren zu können benötigt jedes Gerät mindestens eine Adresse. Im Internet erfolgt diese Adressierung über IP-Adressen.

IP ist das Internet-Protokoll. Diese Adressen bestehen aus 4 Byte, welche in der "Punktschreibweise" dezimal dargestellt werden. So z.B. "192.168.3.5". Diese Adressen sind im Internet eindeutig (bis auf wenige für private Zwecke reservierte Adressen). Die "Punktschreibweise" hat aber den Nachteil, daß diese sehr schwer zu merken ist. Deshalb werden diesen IP-Adressen Namen wie z.B. "www.suse.de" zugeordnet.

Um diese Zuordnung einfach zu händeln, und doch weltweit eindeutig zu sein wurde der DNS-Dienst entwickelt. Dieser wird auf bestimmten Servern im Internet gepflegt und für die am Internet angeschlossenen Rechner zugängig gemacht. Soll ein Rechner angesprochen werden, so wird zuerst der Name in eine IP-Adresse nach der "Punkschreibweise" aufgelöst.

Um nicht jede Namensauflösung von Rechnern im lokalen Netzwerk an das Internet zu schicken, benötigt man einen Rechner im Netz (DNS-Server), der die lokalen Namen verwaltet. Die nicht lokal gespeicherten werden dann von diesem Server an das Internet weiterleitet. Wenn diese Namen dort auflösbar sind, wird die Antwort vom DNS-Server entgegengenommen. Diese Antwort wird danach an die im lokalen Netz stehenden Recher weitergeleitet.

zurück